Ein häufiger Grund für das Scheitern von Agilität in Unternehmen schon bei der Einführung ist eine falsche Dimensionierung. Menschen an sich sind zwar anpassungsfähig und im Kern agil, auch wenn sie nicht immer offen für Neues sind und an Gewohnheiten hängen. Einführungsprojekte für Agilität werden aber meistens in bestehenden Unternehmensstrukturen und nicht aus dem Blickwinkel...
Sparwahn: Agilität machen und lassen
Nicht nur Missverständnisse über den Unterschied von Agilität und Flexibilität sowie Scrum und Agil und die Angst vor Neuem mit Hang zu Gewohntem sind Gründe für häufiges Scheitern von Agilität. Auch ein Sparwahn an falscher Stelle trägt oft seinen Teil dazu bei, dass sich eine agile Grundhaltung nicht in Unternehmen einstellt.
Angst vor Neuem und geliebtes Altes
Menschen sind sehr anpassungsfähig. Ohne diese Fähigkeit wäre die Menschheit nicht da, wo sie jetzt ist. Trotzdem hält sich der Mythos, dass Veränderung schwer sei und Menschen, die sich mit Veränderung zum Beispiel in Unternehmen beschäftigen, bestätigen: es geht nicht schnell, ist viel Arbeit und mit hohen Widerständen verbunden. Auf den ersten Blick passt das nicht zusammen. Menschen sind...
Warum Agilität scheitert
Agilität will jeder haben. Keiner möchte zu den “ewig Gestrigen” gehören. Kaum ein Unternehmen möchte nicht mitschwimmen. Denn natürlich hat jeder verstanden, wie wichtig Agilität ist. Jedem ist klar – die neue digitale Gesellschaft macht es nötig. Alle sind dabei und alle machen das schon längst. Und trotzdem scheitern irgendwann viele Initiativen, werden gute Ideen nicht zu...
Die relevante Aufgabe des Managers
Wenn man von Managern spricht, meint man üblicherweise Führungskräfte in Unternehmen. Liest man in Wikipedia nach, was ein Manager macht, dann heißt es da: “Ein Manager (von englisch to manage „handhaben“, „bewerkstelligen“, „leiten“) ist eine Person im Anstellungsverhältnis, welche Managementaufgaben in einer Organisation wahrnimmt.”
Irren ist menschlich
In der Vergangenheit habe ich mich schon in ein paar Beiträgen mit dem Thema “Fehler”, “Scheitern” und “Fehlerkultur” beschäftigt. Dabei habe ich ebenso fest gestellt, dass eine positive Fehlerkultur ein Wettbewerbsvorteil ist, aber auch, dass die Fokussierung auf Fehler und Scheitern nicht das Ziel sein kann.
Was ist schon falsch?
Bereits in meinem vorherigen Beitrag “Scheitern ist Scheiße” habe ich mich zum Thema Fehlerkultur geäußert. Jetzt ist mir ein längerer Kommentar von Kurt A. H. Steffenhagen in sozialen Netzwerken untergekommen. Darin hat er eine weitere Facette aufgemacht, die mich wieder zum Nachdenken gebracht hat.