Längst kommt kaum eine Stellenausschreibungen und auch kein Lebenslauf mehr aus, ohne als Anforderung oder Stärke “teamfähig” zu erwähnen. Es gibt Teams, die funktionieren großartig, andere gut und wieder andere, die funktionieren nicht gut bis hin zu “überhaupt nicht”.
Continue ReadingDer Aspekt der Selbstorganisation wird im agilen Kontext immer wieder verwendet. Dieser Beitrag gibt Einblicke, welche Nuancen es in der Definition des Begriffs “Selbstorganisation” gibt und welche Bedingungen das Entstehen von selbstorganisierten Teams begünstigen.
Continue ReadingAgiles Arbeiten mündet in aller Regel in einer Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Notwendig wird das, weil Lösungsfindung in einer komplexen Welt nicht mehr ein Experte alleine stemmen kann. Neben bekannten Modellen für Team-Entwicklung (wie zum Beispiel das Tuckman Phasenmodell, die 5 Dysfunctions of a team oder dem Team Performance Model) gibt es mit Irwing Lester Janis einen amerikanischen Sozial- und Forschungspsychologen, der das Phänomen des Gruppendenkens erforscht hat.
Continue ReadingIn einem bekannten Sprichwort heißt es: “Was du nicht willst, das man dir tut, das füge auch keinem anderen zu.” Ein guter Grundsatz in der Zusammenarbeit. Vor allem, wenn man etwas genauer hin liest. Denn es geht nicht nur um ein Credo, wie man selbst mit anderen Menschen umgehen sollte. In diesem Beitrag geht es mir mehr um den ersten Teil des Sprichworts.
Continue ReadingAuch wenn es die Wenigsten gerne hören werden: Wir sollten aufhören, dauernd über das agile Mindset zu sprechen. Auch wenn es eines der Lieblings-Buzzwords in der agilen Community ist. Überall und immer geht es um das agile Mindset, das gebraucht wird und wäre es da, wäre alles viel einfacher.
Continue Reading