Langsam macht sich ein seltsames Gefühl breit. Und damit einher geht ein Thema, mit dem ich mir vermutlich nicht viele Freunde machen werde. Auslöser ist das jetzt sehr viel üblicher gewordene Homeoffice und was ich in dem Zusammenhang wahrnehme.
(mehr …)Emotionale Intelligenz und Führung
Kaum ein Begriff kommt mir derzeit mehr unter, als “Emotionale Intelligenz”. Vielleicht liegt das an meiner aktuellen Rolle mit Führungsverantwortung für Menschen mit Führungsverantwortung oder an meiner aktuellen Situation. Wenn ein Begriff als Schlagwort auftaucht sind sich schnell alle einig – auch hier: Menschen, insbesondere mit Führungsverantwortung, brauchen emotionale Intelligenz.
(mehr …)Teambuilding: Was hilft am Meisten?
In aktuellen Arbeitswelten von kreativen Wissensarbeitern spielt das Zusammenarbeiten als Team eine große Rolle. Viele Menschen beschäftigten und beschäftigen sich mit der Frage, was ein gutes Team ausmacht. Es gibt für Teams verschiedene Phasenmodelle und Ideen, wie man einen vermeintlichen Reifegrad von Teams messen und davon abgeleitet Teams weiterentwickeln kann.
(mehr …)Kann man Businesswert messen?
Seit ich mit agilen Teams arbeite, begegne ich immer wieder dem Wunsch, den zu erwartenden “Business Value” eines Features zu “messen”. Den Wunsch dahinter verstehe ich. Wäre für jedes Feature schon vor der Umsetzung absehbar, wie viel Nutzen die Organisation daraus ziehen würde, wäre Priorisierung eine triviale Aufgabe.
(mehr …)Persönliches zum Jahreswechsel
Ein weiteres Jahr liegt hinter uns. Nachdem ich schon letztes Jahr von einem schweren Jahr gesprochen habe, war es dieses Jahr ungleich schwerer. Zu diesem Jahreswechsel fällt mir die Formulierung schwerer und sie wird noch persönlicher, als die Reflexion zum Jahr 2019.
(mehr …)Entscheidungen, die entscheidend sind
Als jemand, der nun bald zehn Jahre lang agile Veränderungsbemühungen beobachtet (und oft genug auch aktiv betreibt), beschäftigt mich eine Frage regelmäßig: Warum bewirken nur so wenige Transformationen überhaupt irgendeine spürbare Veränderung?
(mehr …)OKR: eine kritische Betrachtung
Warum einen Beitrag zu OKR? Weil diese Methode aktuell besonders beliebt ist. Es gibt einen regelrechten Hype um das Thema. Eine Betrachtung der Schwächen nehme ich aktuell kaum wahr und wenn, dann beschränkt sie sich oberflächlich nur auf die Umsetzung. Ein Hinterfragen der grundsätzlichen Annahmen hinter der Methode vermisse ich – also will ich versuchen, hier einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zu liefern.
(mehr …)