Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, dass Agilität nicht in die Gänge kommt oder dass “Agilität” scheitert. Sehr häufig ist die Ausgangsbasis schlicht ein einfaches Missverständnis oder ein Unverständnis darüber, was Agilität oder “agil sein” eigentlich bedeutet. Dazu gehört auch der Irrglaube, dass Agilität und Flexibilität das Gleiche sind.
(mehr …)Warum Agilität scheitert
Agilität will jeder haben. Keiner möchte zu den “ewig Gestrigen” gehören. Kaum ein Unternehmen möchte nicht mitschwimmen. Denn natürlich hat jeder verstanden, wie wichtig Agilität ist. Jedem ist klar – die neue digitale Gesellschaft macht es nötig. Alle sind dabei und alle machen das schon längst. Und trotzdem scheitern irgendwann viele Initiativen, werden gute Ideen nicht zu Ende geführt und man besinnt sich zurück auf eine moderner angepinselte Version der alten Strukturen und Ideen, in denen man sich sicher und geborgen fühlt.
(mehr …)Die relevante Aufgabe des Managers
Wenn man von Managern spricht, meint man üblicherweise Führungskräfte in Unternehmen. Liest man in Wikipedia nach, was ein Manager macht, dann heißt es da: “Ein Manager (von englisch to manage „handhaben“, „bewerkstelligen“, „leiten“) ist eine Person im Anstellungsverhältnis, welche Managementaufgaben in einer Organisation wahrnimmt.”
(mehr …)Irren ist menschlich
In der Vergangenheit habe ich mich schon in ein paar Beiträgen mit dem Thema “Fehler”, “Scheitern” und “Fehlerkultur” beschäftigt. Dabei habe ich ebenso fest gestellt, dass eine positive Fehlerkultur ein Wettbewerbsvorteil ist, aber auch, dass die Fokussierung auf Fehler und Scheitern nicht das Ziel sein kann.
(mehr …)Was ist schon falsch?
Bereits in meinem vorherigen Beitrag “Scheitern ist Scheiße” habe ich mich zum Thema Fehlerkultur geäußert. Jetzt ist mir ein längerer Kommentar von Kurt A. H. Steffenhagen in sozialen Netzwerken untergekommen. Darin hat er eine weitere Facette aufgemacht, die mich wieder zum Nachdenken gebracht hat.
(mehr …)No Data Driven Management
Peter Ferdinand Drucker war ein großer amerikanischer Ökonom und gilt als Pionier der modernen Managementlehre, als unabhängiger Denker. Von seinen 35 Büchern wurden mehr als fünf Millionen verkauft und seine Zitate finden sich in verschiedensten Vorträgen und Blog-Beiträgen. So auch hier.
(mehr …)Scheitern ist Scheiße
Die Arbeitswelt muss sich verändern, um mit der steigenden Komplexität der Umgebung umgehen zu können. Wir brauchen ein hohes Maß an Kooperation und die Bereitschaft zu einem kontinuierlichen Lernen aus Erfahrungen. Dabei sind wir in mancherlei Hinsicht von der Bahn abgekommen.
(mehr …)