Search results forGroßartige Menschen

5 Prinzipien für Transformationen

5

Es gibt viele unterschiedliche Meinungen, wie eine agile Transformation gut gestartet und durchgeführt wird. Die einen plädieren für den Start mit vielen Teams gleichzeitig, die anderen für ein vorsichtiges Ausprobieren in einem Team. Manche wollen bottom up vorgehen, während andere von top down überzeugt sind. Die einen sind überzeugt davon, dass Kulturänderung der Weg ist, die anderen, dass das System sich ändern müsse und wieder andere bauen auf das agile Mindset.

(mehr …)

Kein Lob, keine Komplimente

K

Wir alle kennen das: Nach einer anstrengenden und gut erledigten Aufgabe freuen wir uns über Anerkennung. Auch wenn es immer noch Unternehmen und Kollegen so wie Vorgesetzte gibt, die nach dem Stromberg-Prinzip “nicht gemeckert ist gelobt genug” agieren, gibt es wohl kaum jemanden, dem der Wert von Anerkennung für ein motivierendes Arbeitsumfeld nicht bewusst wäre.

(mehr …)

Sparwahn: Agilität machen und lassen

S

Nicht nur Missverständnisse über den Unterschied von Agilität und Flexibilität sowie Scrum und Agil und die Angst vor Neuem mit Hang zu Gewohntem sind Gründe für häufiges Scheitern von Agilität. Auch ein Sparwahn an falscher Stelle trägt oft seinen Teil dazu bei, dass sich eine agile Grundhaltung nicht in Unternehmen einstellt.

(mehr …)

Vertrau mir einfach!

V

Immer wieder höre ich Aussagen wie: Vertraue mir, ich weiß was ich tue. Das geht in alle Richtungen. Mitarbeiter erwarten, dass andere Mitarbeiter ihnen vertrauen. Anbieter erwarten, dass die Kunden ihnen vertrauen, Teams erwarten, dass andere Teams oder Manager und Führungskräfte ihnen vertrauen. Natürlich erwarten Führungskräfte umgekehrt, dass ihre Teams oder Mitarbeiter ihnen vertrauen.

(mehr …)

Manage Agile 2013 – (m)ein Fazit

M

Die noch recht junge Konferenz Manage Agile (in diesem Jahr fand sie zum zweiten Mal statt) liegt hinter mir und hat einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Neben spannenden Gesprächen zwischen den Vorträgen habe ich aus einer Reihe großartiger Keynotes und sehr guter Vorträge in Summe nicht nur viel Bestätigung, sondern auch viel Input zum Nachdenken erhalten. Mindestens die Kenntnis agiler Methoden und/oder agiler Wertesysteme schienen die Grundlage bei allen Teilnehmern zu sein. So konnte sich die „Manage Agile“ auf aus meiner Sicht fortgeschrittene Themen rund um Unternehmensorganisation konzentrieren. Was waren wichtige Punkte aus meiner Sicht?

(mehr …)

Wie viele Teams pro Scrum Master?

W

Im Rahmen meiner Scrum Master Zertifizierung fragte ich Joseph Pelrine, wie viele Teams ein Scrum Master aus seiner Sicht gleichzeitig unterstützen kann. Die Antwort damals lautete: „Ich zwei, du eins“ und es wurde schnell klar, was er damit meinte. Je erfahrener ein Scrum Master ist, umso besser kann er mit einem fehlenden Fokus auf ein Team und der „Doppelbelastung“ umgehen und Teams dennoch weiterhelfen. An anderer Stelle lese ich von Auto Michael James die Aussage, ein adäquater Scrum Master können mit zwei bis drei Teams gleichzeitig umgehen. Wahrscheinlich kämen die Teams auch weiter und es passiere nichts Schlimmes. Er ergänzt aber auch: ein großartiger Scrum Master kann nur ein Team unterstützen.

(mehr …)

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!