Wenn ich heutzutage bei LinkedIn Beiträge rund um Agilität lese, kommt mir vieles sehr bekannt vor. Die Argumentationen und Gedankengänge sind für mich nachvollziehbar und erinnern mich stark an meine eigenen Sichtweisen vor etwa zehn bis fünfzehn Jahren. Damals habe ich ähnlich gedacht und argumentiert.
(mehr …)Silos: Ein Zeichen von Agilität in Organisationen?
Der Weg zu einer agilen Organisation bringe nahezu gezwungenermaßen den Abbau von Silos mit sich. Das ist eine Aussage, die mir häufig begegnet, getoppt nur von der Annahme, agile Organisationen seien frei von Hierarchien und es gäbe keine Führung(skräfte) mehr. Ich behaupte umgekehrt: Viele Silos sind ein Zeichen von ausgeprägter Agilität in Organisationen.
(mehr …)Agilität im Handwerk
Ein Bäcker organisiert sich agil – klingt komisch, ist aber so. Die erste Reaktion zu Agilität im Handwerk ist eher Unverständnis. Irgendwie cool, aber wirklich sinnvoll möglich? Das Spannende im Handwerk ist, dass die Ausrichtung der Produkte an den Bedürfnissen der Kunden unmittelbar existenzielle Auswirkungen hat. Ein Bäcker, dem das Gschmäckle seiner Kunden egal ist, hat auf lange Sicht ein Problem. Regionale Gebräuche und die Tradition des Handwerks spielen hier eine wichtige Rolle.
(mehr …)Agilität: Führung neu denken
Für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft in einer komplexen Welt hat zentrales kontrollieren, verwalten und managen von Aufgaben und Arbeit keine hohe Relevanz in der Führung. Nicht, dass nicht auch Aufgaben in diesem Bereich weiter bestehen – sie können und sollten aber keine große Rolle mehr in zentraler top-down gesteuerter Führung spielen. Klassisches Management wird immer weniger relevant und behindert bereits heute in der Lösung komplexer Probleme häufig mehr, als es für die Wertschöpfung bringt.
(mehr …)Kompass für Agilität in der Bildung
Mit YNEO haben wir im Rhein Main Gebiet die Initiative „Neustart Bildung“ gestartet. Hier veranstalten wir MeetUps zu neuen Ansätzen in der Bildung. In dem Zusammenhang sind wir in den Austausch gegangen mit den Kolleginnen und Kollegen von eduScrum. Der niederländische Lehrer Willy Wijnands ist Erfinder von eduScrum und hat im April 2016 bei einem Scrum Gathering in Orlando mit einigen anderen den „Agile in Education Compass“ entwickelt.
(mehr …)Sparwahn: Agilität machen und lassen
Nicht nur Missverständnisse über den Unterschied von Agilität und Flexibilität sowie Scrum und Agil und die Angst vor Neuem mit Hang zu Gewohntem sind Gründe für häufiges Scheitern von Agilität. Auch ein Sparwahn an falscher Stelle trägt oft seinen Teil dazu bei, dass sich eine agile Grundhaltung nicht in Unternehmen einstellt.
(mehr …)Agilität ist mehr als Scrum
Neben dem Missverständnis, agil und flexibel sei das gleiche, gibt es mit der Gleichsetzung von Scrum und Agilität einen weiteren häufigen Grund, warum „Agilität“ scheitert. Nicht nur, dass sich vortrefflich Scrum komplett an agilen Werte und Prinzipien vorbei praktizieren lässt, auch das durch die Gleichsetzung deutlich werdende Unverständnis von Agilität wird hier deutlich.
(mehr …)