Vertrauen stärken. Zufriedenheit messen. Veränderung anstoßen. Große Ziele für ein paar Kreuzchen in einem Fragebogen, oder? Und jetzt mal konkret die Frage: Wie oft hast du schon erlebt, dass aus Umfrageergebnissen echte Veränderungen entstanden sind? Oder messen wir da vor allem eins, nämlich unser gutes Gefühl, irgendetwas getan zu haben?
(mehr …)Teambuilding: Was hilft am Meisten?
In aktuellen Arbeitswelten von kreativen Wissensarbeitern spielt das Zusammenarbeiten als Team eine große Rolle. Viele Menschen beschäftigten und beschäftigen sich mit der Frage, was ein gutes Team ausmacht. Es gibt für Teams verschiedene Phasenmodelle und Ideen, wie man einen vermeintlichen Reifegrad von Teams messen und davon abgeleitet Teams weiterentwickeln kann.
(mehr …)Kann man Businesswert messen?
Seit ich mit agilen Teams arbeite, begegne ich immer wieder dem Wunsch, den zu erwartenden “Business Value” eines Features zu “messen”. Den Wunsch dahinter verstehe ich. Wäre für jedes Feature schon vor der Umsetzung absehbar, wie viel Nutzen die Organisation daraus ziehen würde, wäre Priorisierung eine triviale Aufgabe.
(mehr …)Probleme lösen in Komplexität
Im Buch „Der Minutenmanager“ von Kenneth Blanchard gibt es einen Absatz, in dem ein neuer Projektleiter den Minutenmanager und seine Denkweise schnell kennenlernt. Der Projektleiter ruft den Minutenmanager an und der kurze Dialog geht ungefähr so: „Sehr geehrter Herr Minutenmanager, ich habe hier ein Problem…“. Da unterbricht der Minutenmanager den Projektleiter und sagt: „Das ist gut, denn zum Lösen von Problemen habe ich Sie eingestellt!“ und legt auf.
(mehr …)Lessons Learned? Verschwendung!
Ein typisches Element klassischen Projektmanagements ist „Lessons Learned“ – eine bestenfalls systematisch erfasste Dokumentation von in Projekten neu erlangtem Wissen und Erfahrungen, die wiederum neuen Projekten zur Verfügung gestellt werden.
(mehr …)Unterstützung für ein Urgestein
Wesentlicher Bestandteil professioneller Arbeit im komplexen Umfeld ist ein regelmäßiger Blick auf das bisher Gelernte und die bisherigen Erfahrungen. Früher waren das “Lessons learned” zum Ende von beispielsweise Projekten und in agilen Arbeitsweisen sind das Rückblicke, Reviews und Retrospektiven.
(mehr …)Vorsicht vor Faulenzern in Teams?
Gemeinsam leistungsfähiger als alleine? Das “Wir” erfolgreicher als das “ich”? Der erste Gedanke: ja natürlich! Im agilen Arbeiten ist klar: Alle Macht dem Team. Komplexe Herausforderung brauchen gut zusammen arbeitende Experten in einem interdisziplinären Team für Höchstleistung. Gemeinsam sind wir stark! Aber ist das wirklich immer so?
(mehr …)