Stell dir vor, du planst eine umfassende Umstrukturierung in deinem Unternehmen. Als moderne und fortschrittliche Führungskraft weißt du, dass es gut ist, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Aber wie soll das gehen? Und wirklich alle? Außerdem erinnerst du dich: “Man fragt doch auch nicht die Frösche, wenn man einen Teich austrocknen möchte”, oder?
(mehr …)Agile: Hype, Hoffnung oder Hindernis?
Agile Methoden waren einst Synonym für Freiheit und Flexibilität in der Softwareentwicklung. Heute kämpfen viele Entwickler:innen mit starren Prozessen und endlosen Meetings, die mehr Frustration als Fortschritt bringen. Anstatt Agilität als Werkzeug zur Problemlösung zu nutzen, haben sich Frameworks, Zertifizierungen und Tools wie Jira oft zum Selbstzweck entwickelt.
(mehr …)Vorsätze und Ziele besser erreichen!
Neues Jahr, neues Glück? Oder doch nur alte Muster in neuem Glanz und schnelles Aufgeben? Für manche eine geliebte Routine, für andere totaler Quatsch: Vorsätze zum neuen Jahr. Glaubt man unterschiedlichen Studien, schwanken die Erfolgsquoten sehr und viele geben ihre Vorsätze bereits am sogenannten “Quitters Day” auf.
(mehr …)2025: Der Agile-Hype ist vorbei
Agile war einmal das Zauberwort der IT-Branche. Es war so sehr Zauberwort, dass es auch in ganz anderen Kontexten außerhalb der IT Einzug gefunden hat. Wer etwas auf sich hielt, führte “Agile” ein. Scrum Master wurden installiert und hängten Post-its an die Wand. Doch nach zwei Jahrzehnten des Hypes scheint die Luft raus zu sein. Zertifikate stapeln sich, Meetings ersticken in Formalien, das Adjektiv “agile” wird beliebig vor alles Mögliche geschrieben und der berüchtigte “agile Overkill” sorgt für frustrierte Teams statt für innovative Produkte. Selbst die Beiträge, die Agilität für tot erklären, häufen und wiederholen sich bereits.
(mehr …)Zukunft der Führung: Flexible Strukturen für resiliente Teams
Die modernen Arbeitswelten, geprägt von Digitalisierung, globaler Vernetzung und ständigem Wandel, erfordern eine grundlegende Neubewertung von Führung und Organisationsstrukturen. Starre Hierarchien und traditionelle Führungsansätze stoßen in vielen Geschäftsfeldern zunehmend an ihre Grenzen.
(mehr …)In Balance: Warum Führung und Management zusammengehören
Führung ist der Motor für Wandel und Innovation – sie inspiriert, setzt Visionen und fordert heraus. Management hingegen bringt Ordnung ins Chaos, optimiert Abläufe und sorgt für Stabilität. Beide Kräfte sind notwendig, um Organisationen erfolgreich zu machen.
(mehr …)Machtkämpfe im Führungsparadies: Wenn alle führen wollen
Stell dir vor: ein Team voller kluger Köpfe, jeder hochmotiviert, jeder mit einem klaren Plan. Perfekte Voraussetzungen, oder? Nicht immer. Wenn alle gleichzeitig führen wollen, gerät das Team schnell in ein Spannungsfeld, das alles andere als förderlich ist. Die anfängliche Energie, die man für den gemeinsamen Erfolg nutzen könnte, verwandelt sich plötzlich in ein Tauziehen um Einfluss. Was als geteilte Verantwortung beginnt, kann in Chaos und Machtkämpfen enden.
(mehr …)