Sprints verlängern um Sprint-Ziele zu erreichen?

Ein wesentlicher Teil von Scrum ist das Arbeiten in Sprints. Ein Sprint beschreibt einen Zeitabschnitt, an dessen Beginn die Planung der Arbeit und an dessen Ende der Rückblick auf das Erreichte in dieser Zeit steht. Ziel für Entwickler ist es, ein aus ihrer Sicht erreichbares Ziel und einen guten Plan zur Zielerreichung zu entwickeln. Was, wenn der Plan nicht aufgeht?


Unzufriedenheit steigt, wenn das Erreichen des Ziels (also alle für den Sprint geplanten Aufgaben abzuschließen) im Laufe des Sprints unwahrscheinlicher wird. Warum also nicht einfach das eine oder andere Auge zudrücken und den Endzeitpunkt des Sprints etwas verbiegen? Sprint-Ziele zu erreichen ist motivierend, die Entwicklung dauert ohnehin noch viele Sprints, da kann man doch den Endtermin eines Sprints auch ein bisschen verschieben, oder?

Ein paar wichtige Gründe sprechen dagegen:

Festgelegte Zeitfenster bei variablem Umfang” ist aus meiner Sicht eins der wichtigsten Konzepte bei agiler Arbeitsorganisation zum Beispiel nach Scrum. Es sorgt für höhere Verlässlichkeit und Planbarkeit trotz komplexem Umfeld. Das sind zwei wichtige Grundlagen für Vertrauen und damit entscheidende Kriterien für die Abgabe und Übernahme von Verantwortung.

Eine verlässliche Größe eines Zeitfensters hilft Entwicklungsteams zu erkennen, wie viel sie in einem Sprint tatsächlich schaffen können. Planung und Vorhersagen für diese Sprints werden vereinfacht und verlässlicher. Die Messung der Geschwindigkeit von Entwicklungsteams im Rahmen von gleichgroßen Zeitfenstern hilft den Projekt- bzw. Produktverantwortlichen bei der groben Planung und erhöht die Verlässlichkeit von Zusagen nicht nur im Sprint- sondern auch im Release- und Projekt-Kontext.

Variierende Zeitfenster – also Sprints die mal verlängert und dann wieder verkürzt werden – verschlechtern die Planbarkeit. Messungen werden unsicherer und damit unsicherer bis hin zu wertlos. Mitarbeitern geht eine gute Möglichkeit verloren zu lernen, wie wichtig Verlässlichkeit und die Abgabe und Übernahme von Verantwortung ist.

Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist ein weiteres wichtiges Konzept agiler Methoden. Neben Transparenz ist ein großes Maß an Ehrlichkeit zu anderen und zu sich selbst eine entscheidende Grundlage dafür. Das Einhalten des Zeitfensters hilft dabei, wichtige und möglicherweise unangenehme Fragen zu stellen um Maßnahmen und Lösungen für konkrete Probleme zu entwickeln. Verschiebt man das Zeitfenster um Ziele irgendwie zu erreichen, raubt man sich der Möglichkeit, Ursachen auf den Grund zu gehen und für die Zukunft zu verbessern.

Ich möchte nicht ausschließen, dass es manchmal unumgänglich erscheint, Termine zu verschieben. Päpstlicher als der Papst zu sein, kann kontraproduktiv wirken oder manchmal auch hinderlich sein. Sprint-Längen zu variieren sollte aber aus meiner Sicht wohl überlegt werden und nur in Ausnahmen erfolgen. Eine nur dadurch erreichtes Sprint-Ziel gehört eher nicht zu diesen Ausnahmen.

Schreibe deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert