Der Anspruch agiler Methoden wie Scrum ist es, dass Menschen möglichst zusammen an einem Ort sitzen. Das steht in einem gewissen Widerspruch zur sich verändernden Gesellschaft, in der Mitarbeiter ihr Büro in Form von multifunktionalen Smartphones und Tablets immer in der Jackentasche dabei haben. Längst wird nicht mehr nur am Arbeitsplatz im Büro gearbeitet, sondern unterwegs im Zug, in Cafés, in Parks oder einfach nur zu Hause.
(mehr …)Wie viele Teams pro Scrum Master?
Im Rahmen meiner Scrum Master Zertifizierung fragte ich Joseph Pelrine, wie viele Teams ein Scrum Master aus seiner Sicht gleichzeitig unterstützen kann. Die Antwort damals lautete: „Ich zwei, du eins“ und es wurde schnell klar, was er damit meinte. Je erfahrener ein Scrum Master ist, umso besser kann er mit einem fehlenden Fokus auf ein Team und der „Doppelbelastung“ umgehen und Teams dennoch weiterhelfen. An anderer Stelle lese ich von Auto Michael James die Aussage, ein adäquater Scrum Master können mit zwei bis drei Teams gleichzeitig umgehen. Wahrscheinlich kämen die Teams auch weiter und es passiere nichts Schlimmes. Er ergänzt aber auch: ein großartiger Scrum Master kann nur ein Team unterstützen.
(mehr …)Intelligentere Team-Mitglieder = bessere Team-Ergebnisse?
In meinem vorangegangenen Artikel „Experte oder nicht Experte, das ist hier die Frage“ widmete ich mich bereits der Frage, ob man in Teams unbedingt auf Experten und ihr Wissen setzen sollte und welche Vorteile es haben kann, eher auf Experten zu verzichten. Wenn man Experten als „dominante Personen“ innerhalb eines (Entwicklungs)Teams sieht, dann unterstreicht eine neue Studie, die am 30.09.2012 veröffentlicht wurde, diese Aussage. In dieser Studie wurden knapp 700 Personen in Gruppen zwischen zwei und fünf zusammen gebracht und mussten gemeinsam Textaufgaben und Logikrätseln lösen und sich Aufgaben wie dem Brainstormings oder Verhandlungen stellen.
(mehr …)Ein Team beginnt bei einem selbst
Erfolgreiche Unternehmen entstehen nicht über Nacht, sie entstehen über Jahre durch hart arbeitende, entschlossene und leidenschaftliche Menschen, die sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind und die an sich selbst arbeiten um dadurch für eine stetige Verbesserung des Unternehmens zu sorgen.
(mehr …)Auch selbstorganisierte Teams brauchen Führung
Immer wieder begegnet mir die Annahme, dass agile(r werdende) Unternehmen auf Manager und Personen mit Führungsverantwortung verzichten können. Ich halte das für einen Irrglauben, der häufig sowohl von einem falschen Verständnis für das Konzept „selbstorganisiertes Team“ als auch von einem zu traditionellen Bild auf das Thema Führung lebt.
(mehr …)Optimale (Scrum-)Team-Größe
Das optimale Team für ein mit Scrum durchgeführtes Projekt ist ein interdisziplinäres Team, das in der Lage ist, die ihm gestellten Aufgaben möglichst ohne “fremde Hilfe” zu erledigen. Dabei stellt sich schnell die Frage: Wie viele Personen müssen oder können in ein solches Team? (Auch) im Scrum-Umfeld spricht man meistens von zwischen 3 und 8 Personen, aber warum und was ist eigentlich ein Team?
(mehr …)Warum moderne Führung sich selbst zerreibt (3 von 6)
Führungskräfte erleben in ihrer Rolle zunehmend ein paradoxes Spannungsfeld. Sie stehen vor großen Erwartungen aus der Organisation und können sie gleichzeitig immer weniger erfüllen. Während Organisationen an der Oberfläche New Work oder Agilität einführen oder ausrollen, bleibt die darunterliegende Logik des Systems der Organisation in der Regel unverändert. Hier geht es weiterhin um Effizienz, Kontrolle, Reproduzierbarkeit.
(mehr …)