Category

Führung

F

OKR: Eine ergänzende Betrachtung

Mit Genuss und Freude habe ich den Artikel OKR: Eine kritische Betrachtung von Kai-Marian Pukall gelesen. Kai ist Agile Coach bei der DB Systel GmbH, ein Freund des Lean-Thinking und wendet daher das Prinzip “Eliminate Waste” auf alles an, was nach Business-Theater aussieht. Und vielleicht war es daher absehbar, dass er irgendwann auch auf die aktuelle Management...

OKR: eine kritische Betrachtung

Warum einen Beitrag zu OKR? Weil diese Methode aktuell besonders beliebt ist. Es gibt einen regelrechten Hype um das Thema. Eine Betrachtung der Schwächen nehme ich aktuell kaum wahr und wenn, dann beschränkt sie sich oberflächlich nur auf die Umsetzung. Ein Hinterfragen der grundsätzlichen Annahmen hinter der Methode vermisse ich – also will ich versuchen, hier einen Beitrag zu einem...

Lessons Learned? Verschwendung!

Ein typisches Element klassischen Projektmanagements ist „Lessons Learned“ – eine bestenfalls systematisch erfasste Dokumentation von in Projekten neu erlangtem Wissen und Erfahrungen, die wiederum neuen Projekten zur Verfügung gestellt werden.

War for Talents: ein Holzweg

Seit Jahren geistert “War for Talents” durch die Geschäftswelt und genau so lange störe ich mich an dieser Begrifflichkeit. Wirft man die Suchmaschine dazu an, erscheinen mehr als 86,5 Millionen Einträge von wissenschaftlichen Beiträgen über Blog-Posts bis hin zu Wikipedia-Artikeln und Hinweisen auf Bücher.

Nicht geschimpft ist genug gelobt

Dieses schwäbische Sprichwort wird häufig mit deutschem Führungsverständnis verbunden. In einem gleichnamigen Artikel der Süddeutschen Zeitung aus dem Mai 2010 heißt es, „dass nichts motivierender ist als Anerkennung einer Leistung.“ Die Aussage teile ich, habe aber bereits vor zwei Jahren in meinem Blogbeitrag festgestellt, dass Dankbarkeit die bessere Alternative zu Lob oder Komplimenten ist.

(Virtuelle) Meetings wertvoll gestalten

Die Corona-Pandemie stellt uns in der Zusammenarbeit vor Herausforderungen. Gerade in der Zeit, in der sich die Art der Zusammenarbeit durch das ausschließliche Arbeiten aus den Home Offices stark verändert hat, ist es besonders wichtig, die Zusammenarbeit zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern. Wie können wir verteilt, gleichzeitig gemeinsam und dabei möglichst interaktiv arbeiten?

Keine Experimente

Immer wieder begegnet mir im Alltag, in Literatur, in Leitsätzen: Wir müssen experimentieren. Wir bräuchten Experimente. Das ist mir nicht neu. Auch ich habe das immer wieder genau so oder ähnlich gesagt und geschrieben. Mittlerweile betrachte ich das kritischer.

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!