Category

Agilität

A

Product Owner: Die Vision macht den Product Leader

In einem seiner Tweets schrieb Roman Pichler: “Product managers and owners: Look at yourselves as product leaders, not as product administrators”. Vor einigen Jahren sagte mir mein damaliger Chef, ich solle mich als Projektleiter mehr auf das Führen und weniger auf das Administrieren eines Projekts konzentrieren. Was aber macht den wesentlichen Unterschied aus zwischen dem Verwalten und...

Man bekommt die Mitarbeiter, die man verdient

Vor kurzem bin ich über einen Artikel gestolpert, in dem Autor Martin Proulx die provokante Aussage trifft: „Leaders get the employees they deserve“. Die Aussage klingt spannend und den Beitrag kann ich voll und ganz unterschreiben. Er lässt sich aus meiner Sicht grundsätzlich auf alle Personen und Rollen übertragen, die in irgendeiner Form Entscheidungen mit und für andere Mitarbeiter treffen...

Intelligentere Team-Mitglieder = bessere Team-Ergebnisse?

In meinem vorangegangenen Artikel „Experte oder nicht Experte, das ist hier die Frage“ widmete ich mich bereits der Frage, ob man in Teams unbedingt auf Experten und ihr Wissen setzen sollte und welche Vorteile es haben kann, eher auf Experten zu verzichten. Wenn man Experten als „dominante Personen“ innerhalb eines (Entwicklungs)Teams sieht, dann unterstreicht eine neue Studie, die am 30.09.2012...

Konfliktlösung spart Geld

In meinem Beitrag zu den „Zielen des Scrum Masters“ führe ich den Punkt „Zufriedenheit der Mitarbeiter“ auf. PWC stellen in einem Artikel fest, dass die Qualität der Arbeitsergebnisse von Mitarbeitern steigt, wenn sie zufrieden sind.

Was Mitarbeiter zufrieden mache, das sei sehr individuell und reiche von konkreten Anforderungen an die Aufgaben bei der Arbeit bis hin zu der Stimmung im Team.

Gestresst, weil Erwartungen nicht erfüllt wurden?

Heute regnete es in Strömen und der deutsche Comedian Dieter Nuhr schrieb dazu „Neuer Weg zur Zufriedenheit: Stelle mir vor, es wäre Winter. Dann wäre das Wetter gar nicht soooo schlecht.“ Und bekanntermaßen steckt in jedem Witz auch ein Fünkchen Wahrheit.

Pair Programming: mehr Nutzen als Kosten

Wenn zwei Entwickler zusammen vor einem Rechner sitzen und gemeinsam programmieren, dann bedeutet das auch die doppelten Aufwände, oder? Diese Frage begegnet mir immer wieder. Den Befürwortern fällt es häufig schwer zu erläutern, warum das so nicht richtig ist. Alistair Cockburn und Laurie Williams haben sich der Frage der Kosten und des Nutzens von Pair Programming gewidmet und kommen nach...

Schafft sich ein Scrum Master selbst ab?

Immer wieder begegnet mir die Aussage, ein guter Scrum Master schaffe sich selbst ab. Die Aussage hat in der Theorie eine gewisse Berechtigung. Ein Ziel des Scrum Masters ist die Förderung der Selbstorganisation und ein selbstorganisiertes Team braucht niemanden mehr, der dieses Ziel vorantreibt.

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!