Category

Agilität

A

Agilität: Realistisch werden

Wenn ich heutzutage bei LinkedIn Beiträge rund um Agilität lese, kommt mir vieles sehr bekannt vor. Die Argumentationen und Gedankengänge sind für mich nachvollziehbar und erinnern mich stark an meine eigenen Sichtweisen vor etwa zehn bis fünfzehn Jahren. Damals habe ich ähnlich gedacht und argumentiert.

Warum weniger Hierarchie mehr Führung bedeutet

In vielen Organisationen wird Führung oft mit Hierarchie gleichgesetzt. Das gängige Bild: Führungskräfte stehen an der Spitze einer Hierarchiepyramide, treffen Entscheidungen und tragen Verantwortung. Doch gerade in dynamischen und krisenhaften Situationen zeigt sich, dass dieser Zusammenhang nicht immer greift.

Führungsaufgabe: Leistung fördern

In meinem letzten Beitrag “Wir brauchen mehr Leistung!” habe ich ein anderes Verständnis von Leistung entwickelt, das besonders in Wissens- und Kreativberufen relevant ist. Dabei geht es nicht um möglichst viel Output in möglichst kurzer Zeit, sondern darum, dass Menschen mit einem inneren Antrieb beständig ihr Potenzial entfalten und weiterentwickeln.

Wir brauchen mehr Leistung!

Auf lange Sicht ist Leistung wichtiger als Erfolg, denn Leistung ist planbar – Erfolg nicht. In jedem Spiel, in jedem Projekt, in jedem Vorhaben gibt es Zufälligkeiten, die den Ausgang beeinflussen. Leistung bleibt eine Konstante, auf die man aufbauen kann.

Ist Micromanagement eine Charakterfrage?

Systemische Perspektiven auf Organisationen sind beliebt, vor allem, wenn es um das Verhalten “normaler” Mitarbeiter geht. Es wird (zu Recht) darauf hingewiesen, dass diese in ihren Entscheidungen oft weniger frei sind, als man meinen könnte. Diverse Kontrollstrukturen, Zielvorgaben und Anweisungen können eigenartiges und schwer nachvollziehbares Verhalten hervorbringen, das nicht unbedingt im...

Jährliche Mitarbeitergespräche?

Es ist wieder soweit. Das Jahr neigt sich dem Ende, die Blätter fallen von den Bäumen, die Tage werden kürzer, es regnet mehr. All das wiederholt sich jedes Jahr. Und die Menschen in den Organisationen folgen ihrer jährlichen Pflicht, miteinander zu sprechen. Über Leistung. Es wird beurteilt. Wir nennen das in Unternehmen jetzt jährliche Feedbackgespräche. Das macht es nicht besser. Oder doch?

Warum dein Team keine Verantwortung übernehmen will

Dieser Artikel lehnt sich an Daniels Beitrag “Ich bin lieber nicht verantwortlich” vom 24. Juli 2023 an. In letzter Zeit begegnet mir eine Frage auffallend oft: Warum übernehmen unsere Teams und Mitarbeitenden keine Verantwortung? Regelmäßig schwingt dabei ein anklagender Unterton mit, ebenso wie die Implikation, dass die Ursachen irgendwie in Psychologie oder Persönlichkeiten der beteiligten...

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!