Neben dem Missverständnis, agil und flexibel sei das gleiche, gibt es mit der Gleichsetzung von Scrum und Agilität einen weiteren häufigen Grund, warum „Agilität“ scheitert. Nicht nur, dass sich vortrefflich Scrum komplett an agilen Werte und Prinzipien vorbei praktizieren lässt, auch das durch die Gleichsetzung deutlich werdende Unverständnis von Agilität wird hier deutlich.
Agilität ist mehr als Flexibilität
Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, dass Agilität nicht in die Gänge kommt oder dass “Agilität” scheitert. Sehr häufig ist die Ausgangsbasis schlicht ein einfaches Missverständnis oder ein Unverständnis darüber, was Agilität oder “agil sein” eigentlich bedeutet. Dazu gehört auch der Irrglaube, dass Agilität und Flexibilität das...
Warum Agilität scheitert
Agilität will jeder haben. Keiner möchte zu den “ewig Gestrigen” gehören. Kaum ein Unternehmen möchte nicht mitschwimmen. Denn natürlich hat jeder verstanden, wie wichtig Agilität ist. Jedem ist klar – die neue digitale Gesellschaft macht es nötig. Alle sind dabei und alle machen das schon längst. Und trotzdem scheitern irgendwann viele Initiativen, werden gute Ideen nicht zu...
Die relevante Aufgabe des Managers
Wenn man von Managern spricht, meint man üblicherweise Führungskräfte in Unternehmen. Liest man in Wikipedia nach, was ein Manager macht, dann heißt es da: “Ein Manager (von englisch to manage „handhaben“, „bewerkstelligen“, „leiten“) ist eine Person im Anstellungsverhältnis, welche Managementaufgaben in einer Organisation wahrnimmt.”
Scheitern ist Scheiße
Die Arbeitswelt muss sich verändern, um mit der steigenden Komplexität der Umgebung umgehen zu können. Wir brauchen ein hohes Maß an Kooperation und die Bereitschaft zu einem kontinuierlichen Lernen aus Erfahrungen. Dabei sind wir in mancherlei Hinsicht von der Bahn abgekommen.
Weil sich Arbeit verändert
Arbeit verändert sich. Großen Einfluss auf die Veränderung hat die Einführung und Entwicklung von Werkzeugen, um Qualität zu erhöhen oder schlicht Arbeit zu vereinfachen, damit zu beschleunigen und profitabler zu werden. Das ist schon immer so und agile Methoden (als Werkzeug) unterstützen diesen Trend.
Manage Systeme, nicht Menschen
Prolog: Wenn ich den Begriff “Ressourcen” in Zusammenhang mit Mitarbeitern höre, rollen sich mir die Fußnägel hoch und das sieht nicht nur komisch aus, das riecht auch seltsam. Übersetzt bedeutet das Wort Ressource schlicht “Mittel” und unter “Mittel” versteht man Methoden, Werkzeuge oder Geld. Worte machen Leute und – auch wenn sie oft unüberlegt...