In einer Diskussion vor einigen Monaten bei der Manage Agile vertrat mein Gesprächspartner eine These, die ich nicht vertreten wollte: Scrum funktioniere nicht. Als agile Coach und Teamleiter der Scrum Master in meinem Unternehmen konnte ich förmlich nicht anders, als Scrum zu verteidigen. Und dann stellte er eine Frage, die mich nachdenklich gemacht hat.
Kreativlosigkeit
Bei Gesprächen mit Softwareentwicklern ist man sich in der Regel schnell einig: Software-Entwicklung ist im Kern eine sehr kreative Aufgabe. Logische Schlussfolgerung: für deren Erledigung braucht man kreative Köpfe. Umso erstaunter bin ich, mit welcher Kreativlosigkeit viele Kollegen aus der Software-Entwicklung mit der Lösung von (nicht direkt technischen) Problemen umgehen.
Umdenken
Das Gehirn ist eine fantastische Schaltzentrale. Eine der Stärken ist das Unterbewusstsein. Es ermöglicht uns, gelernte Muster abzuspeichern um schnell und automatisch zu handeln. Damit haben wir Platz für wichtige (und neue) Informationen. Über das Meiste, was wir tun, müssen wir nicht mehr aktiv nachdenken und diese Fähigkeit macht uns schnell und damit erfolgreich, oder?
Kontinuierliches Feedback
Kultur besteht nicht aus den Dingen, die gesagt werden. Kultur entsteht, besteht und verändert sich durch die Dinge, die gemacht werden. Wichtiger Bestandteil einer modernen Arbeitsumgebung sind kurze Iterationen mit anschließendem Feedback für eine kontinuierliche Verbesserung. Häufig sind aber in Unternehmen nicht nur kurze Iterationen, sondern auch das Thema „Feedback“ nicht ganz einfach...
Spotify Engineering Culture (part 1)
Henrik Kniberg arbeitet als (agiler) Consultant aktuell hauptsächlich für und mit Spotify. Er hilft Unternehmen dabei, besser zu werden. Die Organisations-Struktur von Spotify hat als Artikel “Scaling Agile @ Spotify with Tribes, Squads, Chapters and Guilds” bereits die Runde im Internet gemacht und beschreibt gut, wie skalierte agile Strukturen bei Spotify gelebt werden. Jetzt...
Wissen statt Annahmen
In einem komplexen Umfeld das richtige Maß zu finden erscheint mir als eine der großen Herausforderungen in der Softwareentwicklung. Die Entscheidung, wann Wissen ausreicht, muss immer wieder aufs Neue gefällt werden und ist ausschlaggebend für ein effizientes Arbeiten.
Agile Schätzung für Angebote
Aufwandsschätzung in der Softwareentwicklung ist ein Dauerbrenner und heiß diskutiertes Thema. Es gibt unterschiedliche Schätzverfahren von der Delphi-Methode bis hin zu Function Points. Was die unterschiedlichen Methoden verbindet ist die Erkenntnis, dass sie alle Vor- und Nachteile haben und dass es immer eine Schätzung bleibt, bei der die Wahrscheinlichkeit, nah am tatsächlichen Aufwand zu...