In einem spannenden Gespräch letzte Woche kam die Frage nach den drei wesentlichen Ziele eines Scrum Masters auf. Hier fiel die Aussage, das wesentliche Ziel eines Scrum Masters sei es, Kundennutzen zu stiften.
(mehr …)Experte oder nicht Experte, das ist hier die Frage
Wenn ich ein Projekt bewältigen muss, dann versuche ich möglichst viele geeignete Experten in ein Team zu bekommen, denn nur eine ausreichende Anzahl von Experten kann ein erfolgreiches Projekt sicherstellen. Lieber arbeite ich mit (noch) mehr Spezialisten, die mir zu 75% oder 50% oder nur 25% ihrer Zeit zur Verfügung stehen, als auf diese Spezialisten zu verzichten oder ich verschiebe das Projekt, bis mir ausreichend Spezialisten wenigstens anteilig zur Verfügung stehen, oder?
(mehr …)Ein Commitment ist keine Garantie
Im alten Scrum-Guide von Ken Schwaber und Jeff Sutherland hieß es, dass ein Team sein „Commitment“ zu einem Sprint-Ziel abgibt. Commitment übersetzt heißt so viel wie „Bekenntnis zu“ oder „Festlegung“. In einer Aktualisierung des Scrum-Guides aus dem letzten Jahr sorgte die Streichung des Begriffes „Commitment“ für Diskussionen in der Community.
(mehr …)Was immer du tust, tue es wirklich und sei smart!
Überprüfen und Anpassen, auch im persönlichen Arbeitsumfeld, ist der erste Schritt zu Veränderungen auch in größerem Umfeld. Viel zu oft aber beschränkt man sich auf die Überprüfung. Damit fehlt der zweite wichtige Schritt. So banal es klingt: die Maßnahmen nach der Überprüfung sind es, die für die wirkliche Veränderung sorgen und diese Konsequenz fehlt oft.
(mehr …)