Schon im klassischen Projektmanagement ist ein tägliches Meeting zur Abstimmung aller Beteiligten mindestens in Krisenzeiten eine gute Maßnahme. In Form des Daily Scrum ist es ein entscheidendes Standard-Meeting in Scrum. Das Entwicklungsteam synchronisiert hier seine Arbeit durch die Überprüfung der Arbeit seit dem letzten Daily Scrum und der Prognose der Arbeitsergebnisse, die bis zum nächsten Daily Scrum erreicht werden könnten. Täglich wird in einem Zeitfenster von 15 Minuten der Fortschritt in Richtung des Sprint-Ziels überprüft.
(mehr …)Sprints verlängern um Sprint-Ziele zu erreichen?
Ein wesentlicher Teil von Scrum ist das Arbeiten in Sprints. Ein Sprint beschreibt einen Zeitabschnitt, an dessen Beginn die Planung der Arbeit und an dessen Ende der Rückblick auf das Erreichte in dieser Zeit steht. Ziel für Entwickler ist es, ein aus ihrer Sicht erreichbares Ziel und einen guten Plan zur Zielerreichung zu entwickeln. Was, wenn der Plan nicht aufgeht?
(mehr …)Verantwortlich statt zuständig
Im Englischen gibt es die beiden Begriffe “responsible” und “accountable”. Die Begriffe haben eine ähnliche Bedeutung, sind aber ganz und gar nicht dasselbe. Responsible bedeutet zuständig. Accountable hingegen lässt sich mit verantwortlich übersetzen. Warum ist der Unterschied wichtig und was macht den Unterschied aus?
(mehr …)Verantwortlichkeit
Accountability is a personal choice to rise above one’s circumstances and demonstrate the ownership necessary for achieving desired results.Tom Smith, Roger Connors, Craig Hickman
Neu ins Team
Wir alle wissen, dass Teamentwicklung ein langwieriger Prozess ist. Und nicht nur das: Mit nahezu jeder Veränderung innerhalb des Personenkreises eines Teams beginnen die Prozesse (forming, storming, norming, und performing) mehr oder weniger von vorne.
Umgekehrt hilft meiner Erfahrung nach auch immer wieder „frischer Wind“, also eine gewisse Abwechslung, wenn Teams mehr als ein Jahr zusammen arbeiten und dabei in einen Trott verfallen.
(mehr …)Tun, was wir können
Was wir am nötigsten brauchen, ist ein Mensch der uns zwingt das zu tun, was wir können.Ralph Waldo Emerson
Kreativlosigkeit
Bei Gesprächen mit Softwareentwicklern ist man sich in der Regel schnell einig: Software-Entwicklung ist im Kern eine sehr kreative Aufgabe. Logische Schlussfolgerung: für deren Erledigung braucht man kreative Köpfe. Umso erstaunter bin ich, mit welcher Kreativlosigkeit viele Kollegen aus der Software-Entwicklung mit der Lösung von (nicht direkt technischen) Problemen umgehen.
(mehr …)