TagTeam

Team Performance Model

T

Forming, Storming, Norming, Performing – das Tuckman Modell zur Beschreibung der Dynamiken von Teams aus dem Jahr 1966 ist das Populärste. Es wird seit nun 50 Jahren oft, gerne und berechtigt zitiert und findet in der Team-Entwicklung Beachtung. In den letzten 50 Jahren hat sich die Welt deutlich weiter gedreht. Ist dieses Modell heute noch tragfähig?

(mehr …)

Vertrau mir einfach!

V

Immer wieder höre ich Aussagen wie: Vertraue mir, ich weiß was ich tue. Das geht in alle Richtungen. Mitarbeiter erwarten, dass andere Mitarbeiter ihnen vertrauen. Anbieter erwarten, dass die Kunden ihnen vertrauen, Teams erwarten, dass andere Teams oder Manager und Führungskräfte ihnen vertrauen. Natürlich erwarten Führungskräfte umgekehrt, dass ihre Teams oder Mitarbeiter ihnen vertrauen.

(mehr …)

Effektive Teams: Was steckt dahinter?

E

Kein Team ist wie das andere und manche sind mehr, andere weniger effektiv. Es gibt ganz verschiedene Annahmen, was Teams effektiv macht. Früher ging man davon aus, dass die individuellen technischen oder fachlichen Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter den Unterschied ausmachen – das erlernbare Wissen stand im Vordergrund. Jetzt hat Google in einem Zeitraum von zwei Jahren 180 Teams untersucht und ist zu einem überraschenden Ergebnis gekommen.

(mehr …)

Nicht alles ist in Zahlen messbar

N

Wesentlicher Bestandteil agiler Methoden ist das kontinuierliche Messen von den Dingen, die man macht. Die Ergebnisse der Messungen oder deren Interpretation sind eine wichtige Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung. Über unterschiedliche Metriken lassen sich viele Dinge messen, aber eins lässt sich nicht ohne Weiteres messen: Die Steigerung der Effizienz von Teams.

(mehr …)

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!