Agile war einmal das Zauberwort der IT-Branche. Es war so sehr Zauberwort, dass es auch in ganz anderen Kontexten außerhalb der IT Einzug gefunden hat. Wer etwas auf sich hielt, führte “Agile” ein. Scrum Master wurden installiert und hängten Post-its an die Wand. Doch nach zwei Jahrzehnten des Hypes scheint die Luft raus zu sein. Zertifikate stapeln sich, Meetings ersticken in Formalien, das Adjektiv “agile” wird beliebig vor alles Mögliche geschrieben und der berüchtigte “agile Overkill” sorgt für frustrierte Teams statt für innovative Produkte. Selbst die Beiträge, die Agilität für tot erklären, häufen und wiederholen sich bereits.
(mehr …)Gedanken zum Jahreswechsel
Willkommen im Jahr 2025! Ein neues Jahr liegt vor uns – voller Herausforderungen und Möglichkeiten. Wenn uns die letzten Jahre eines gelehrt haben, dann dies: Wandel ist unausweichlich, und einfache Antworten greifen oft zu kurz. Es gibt keine Patentrezepte. Wir leben in einer komplexen Welt, und um sie zu verstehen, brauchen wir mehr als Schlagworte oder universelle Lösungen.
(mehr …)Vom Mythos der guten Führung
Überall wird darüber gesprochen: Es scheint, als wären sich alle einig, dass es sie gibt – die perfekte Führungskraft, die alle Erwartungen erfüllt. Oder zumindest ist man sich einig, dass man ziemlich genau beschreiben kann, wie so jemand aussehen müsste. Seltsam nur, dass die Kritik an Führungskräften nicht abreißt und die Ratschläge, wie man “einfach nur” gut führen müsse, kein Ende finden. Vielleicht liegt das ja daran, dass “gute Führung” einfach ein Mythos ist?
(mehr …)Mach mal Pause!
Hey. Wie geht’s? Wie läuft’s mit deinem Projekt? Gibt es Themen, um die du dir Sorgen machst?
Wann hast du eigentlich das letzte Mal die Gesamtsituation in den Fokus genommen, mit all ihren Facetten? Habt ihr das große Ganze noch im Blick? Haben alle ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Prioritäten? Sind eure Beziehungen intakt? Wie entwickelt sich die Motivation, wie gut funktioniert der Informations- und Wissensaustausch? Wird die Situation gerade eher besser oder schlechter? Wenn alles so weitergeht wie bisher, wo werdet ihr dann in einigen Monaten stehen?
(mehr …)Führungsaufgabe: Leistung fördern
In meinem letzten Beitrag “Wir brauchen mehr Leistung!” habe ich ein anderes Verständnis von Leistung entwickelt, das besonders in Wissens- und Kreativberufen relevant ist. Dabei geht es nicht um möglichst viel Output in möglichst kurzer Zeit, sondern darum, dass Menschen mit einem inneren Antrieb beständig ihr Potenzial entfalten und weiterentwickeln.
(mehr …)Wir brauchen mehr Leistung!
Auf lange Sicht ist Leistung wichtiger als Erfolg, denn Leistung ist planbar – Erfolg nicht. In jedem Spiel, in jedem Projekt, in jedem Vorhaben gibt es Zufälligkeiten, die den Ausgang beeinflussen. Leistung bleibt eine Konstante, auf die man aufbauen kann.
(mehr …)Verbindung aufbauen in Zeiten virtueller Zusammenarbeit
Nachdem vor einigen Jahren von jetzt auf gleich ganze Unternehmen im Zuge der Corona Pandemie die Arbeit vom Office ins Homeoffice verlagern mussten, beginnt jetzt wieder eine Phase der Veränderung. Die Frage jetzt ist: Wie gestalten wir eine gute Zusammenarbeit mit allen Möglichkeiten, die sich zwischen der Arbeit im Homeoffice und Begegnungen in Büros ergeben.
(mehr …)