Vertrauen ist in aller Munde. Es wird als das Fundament guter Zusammenarbeit, innovativer Teams und erfolgreicher Führung beschworen. Du sollst Vertrauen schenken, Vertrauen verdienen, Vertrauen aufbauen – als wäre es eine Art Währung, die nur richtig investiert werden muss. Klar ist dann auch woran es liegt, wenn irgendetwas in einer Organisation nicht funktioniert. Dann fehlt es sicherlich an Vertrauen. Oder es fehlt an psychologischer Sicherheit, der Wunderwaffe für erfolgreiche Teams.
(mehr …)Warum gute Führungskräfte manchmal Clowns sind
Fasching! Die Zeit des hemmungslosen Verkleidens. Die Zeit, in der spielerisch Rollen übernommen werden, in der es möglich ist, fröhlich gelaunt zu sein, wer man sein möchte. Wer sich einmal als Pirat oder Einhorn durch die Stadt bewegt hat, weiß: Kaum ist das Kostüm übergezogen, verändert sich etwas. Wir bewegen uns anders, sprechen anders, nehmen die Welt anders wahr, verhalten uns anders. Und alle um uns herum spielen mit.
(mehr …)Betroffene besser doch nicht beteiligen?
Stell dir vor, du planst eine umfassende Umstrukturierung in deinem Unternehmen. Als moderne und fortschrittliche Führungskraft weißt du, dass es gut ist, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Aber wie soll das gehen? Und wirklich alle? Außerdem erinnerst du dich: “Man fragt doch auch nicht die Frösche, wenn man einen Teich austrocknen möchte”, oder?
(mehr …)Feedback? Jein, Danke!
Feedback! Ein Wort, das in der modernen Arbeitswelt so omnipräsent ist wie der obligatorische Kaffee am Morgen. Aber mal ehrlich: Wie oft hat Feedback wirklich die erhoffte Wirkung? Häufig bringt es mehr Frust als Fortschritt, mehr Unsicherheit als Inspiration. Und da Jahresanfang die Zeit der Jahresfeedbackgespräche ist, will ich ein paar durchaus kritische Gedanken loswerden und einen effektiven Ansatz vorzustellen.
(mehr …)Agile: Hype, Hoffnung oder Hindernis?
Agile Methoden waren einst Synonym für Freiheit und Flexibilität in der Softwareentwicklung. Heute kämpfen viele Entwickler:innen mit starren Prozessen und endlosen Meetings, die mehr Frustration als Fortschritt bringen. Anstatt Agilität als Werkzeug zur Problemlösung zu nutzen, haben sich Frameworks, Zertifizierungen und Tools wie Jira oft zum Selbstzweck entwickelt.
(mehr …)Weitere Artikel und Beiträge können hier gelesen werden
Neben den Beiträgen in meinem Blog zu Führung, Organisationen, Teams, Veränderung, Zusammenarbeit und Agilität schreibe ich ab und zu Beiträge für andere Blogs, Bücher und Magazine. Hier findest du Links und Downloads dazu.
Artikel und Beiträge
Übersicht der Gastbeiträge
- Agile: Hype, Hoffnung, Hindernis (PDF) (Artikel auf Informatik Aktuell 02/2025)
- Wenn alle führen – oder keiner (PDF) (Artikel aus dem Personalmagazin Neues Lernen 11/2024)
- Stoppen Sie Ihre agile Transformation! (Gastbeitrag bei t2informatik 07/2024)
- Die agile Organisation der Arbeit im Handwerk (Gastbeitrag bei t2informatik 09/2019)
Beiträge zu BücherN
- Agile Short Stories Band 2 von Miriam Sasse und Joachim Pfeffer
- Welchen Wert Agile Retrospektiven liefern (Deutsche Übersetzung des Buchs von Ben Linders und Luis Gonçalves)
- Veröffentlichung bei LeanPub.com (als digitales Dokument)
- Veröffentlichung bei Amazon (als Taschenbuch und Kindle)
Vorsätze und Ziele besser erreichen!
Neues Jahr, neues Glück? Oder doch nur alte Muster in neuem Glanz und schnelles Aufgeben? Für manche eine geliebte Routine, für andere totaler Quatsch: Vorsätze zum neuen Jahr. Glaubt man unterschiedlichen Studien, schwanken die Erfolgsquoten sehr und viele geben ihre Vorsätze bereits am sogenannten “Quitters Day” auf.
(mehr …)