Viele Menschen träumen von Unternehmen ohne Hierarchien, in denen alle frei und selbstbestimmt arbeiten. Diese Idee klingt großartig, aber was passiert, wenn in dieser Welt niemand Führung übernimmt? Ist das der Weg zu mehr Kreativität oder endet es in Chaos und Stillstand?
Vom Mythos der guten Führung
Überall wird darüber gesprochen: Es scheint, als wären sich alle einig, dass es sie gibt – die perfekte Führungskraft, die alle Erwartungen erfüllt. Oder zumindest ist man sich einig, dass man ziemlich genau beschreiben kann, wie so jemand aussehen müsste. Seltsam nur, dass die Kritik an Führungskräften nicht abreißt und die Ratschläge, wie man “einfach nur” gut führen müsse, kein...
Agilität: Realistisch werden
Wenn ich heutzutage bei LinkedIn Beiträge rund um Agilität lese, kommt mir vieles sehr bekannt vor. Die Argumentationen und Gedankengänge sind für mich nachvollziehbar und erinnern mich stark an meine eigenen Sichtweisen vor etwa zehn bis fünfzehn Jahren. Damals habe ich ähnlich gedacht und argumentiert.
Warum weniger Hierarchie mehr Führung bedeutet
In vielen Organisationen wird Führung oft mit Hierarchie gleichgesetzt. Das gängige Bild: Führungskräfte stehen an der Spitze einer Hierarchiepyramide, treffen Entscheidungen und tragen Verantwortung. Doch gerade in dynamischen und krisenhaften Situationen zeigt sich, dass dieser Zusammenhang nicht immer greift.
Führungsaufgabe: Leistung fördern
In meinem letzten Beitrag “Wir brauchen mehr Leistung!” habe ich ein anderes Verständnis von Leistung entwickelt, das besonders in Wissens- und Kreativberufen relevant ist. Dabei geht es nicht um möglichst viel Output in möglichst kurzer Zeit, sondern darum, dass Menschen mit einem inneren Antrieb beständig ihr Potenzial entfalten und weiterentwickeln.
Wir brauchen mehr Leistung!
Auf lange Sicht ist Leistung wichtiger als Erfolg, denn Leistung ist planbar – Erfolg nicht. In jedem Spiel, in jedem Projekt, in jedem Vorhaben gibt es Zufälligkeiten, die den Ausgang beeinflussen. Leistung bleibt eine Konstante, auf die man aufbauen kann.
Verbindung aufbauen in Zeiten virtueller Zusammenarbeit
Nachdem vor einigen Jahren von jetzt auf gleich ganze Unternehmen im Zuge der Corona Pandemie die Arbeit vom Office ins Homeoffice verlagern mussten, beginnt jetzt wieder eine Phase der Veränderung. Die Frage jetzt ist: Wie gestalten wir eine gute Zusammenarbeit mit allen Möglichkeiten, die sich zwischen der Arbeit im Homeoffice und Begegnungen in Büros ergeben.