Category

Veränderung

V

Besser als Feedback

Im vorherigen Beitrag ging es um (kritisches) Feedback und warum wir damit aufhören sollten. Besser als eine rückwärts gewandte Rückmeldungen ist es, Menschen in erfolgreichen Situationen zu bestärken. Wie können Menschen Andere bei ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen, wenn kritisches Feedback kein guter Weg ist?

Schluss mit Feedback

Alle reden ständig von Feedback. Davon, wie wichtig das sei. Manche weiten das aus zur Forderung von einer Feedbackkultur. Als entscheidende Grundlage für eine stetige Verbesserung von Menschen und Unternehmen. Dabei ist es überhaupt nicht das, was uns wirklich in einer lernenden Organisation weiterhilft. Klingt komisch, ist aber so.

Einfach mal machen?

„Es ist besser, hinterher um Verzeihung zu bitten, als vorher um Erlaubnis“.Dieser Satz geistert schon seit Jahrzehnten durch die Arbeitswelt und wird einer Vielzahl verschiedener Menschen zugeschrieben. Neben Grace Hopper wird mehrmals der 2018 verstorbene Willy Meurer als Urheber genannt. Er taucht oft und gerne im Kontext von “Querdenkern” oder “Organisationrebellen” auf, und er hat auf den...

Mut zur Veränderung?

„Gerade mittelständigen Unternehmen fehlt oft der Mut, New Work als Realität anzuerkennen.” „Leadership bedeutet, den Menschen Mut zu machen.” „Es braucht Mut, den Veränderungen positiv gegenüber zu stehen.” „Mut zur Veränderung!” „Mut, auch mal einen Fehler zu machen!”

Kreativarbeit: Future Skills

Die Welt verändert sich rasant. Was gestern Unternehmen erfolgreich gemacht hat, wird heute häufig schon zu einem Hindernis und zukünftig die Wettbewerbsfähigkeit völlig in Frage stellen. Was für ganze Unternehmen gilt, gilt auch für die Mitarbeitenden. Die gestern gefragten Fähigkeiten sind Stärken, die heute zwar häufig immer noch bei Einstellungen abgefragt werden, die allerdings bereits jetzt...

Sicherheit in stetiger Veränderung

In der heutigen Geschäftswelt ist nichts mehr sicher. Ehemalige Weltmarktführer und große Konzerne werden durch internationale Konkurrenz und plötzlich entstehende neue Geschäftsmodelle in Bedrängnis gebracht. Eins der prominentesten Beispiele ist sicher Nokia, die 1998-2011 Weltmarktführer für Mobiltelefone waren. Den Wechsel auf Smartphones hat das Unternehmen verpasst, dann bereits 2013 die...

Resiliente Organisation

Agile Transformation, agile Organisation, agile Führung, agile Arbeitsformen: alles muss heutzutage irgendwie agil sein. Das klingt angesagt, erzeugt Aufmerksamkeit und beschreibt in vielen Fällen gar nicht unbedingt das, was das eigentliche Ziel sein sollte. Oder es beschreibt neu, was bereits anders formuliert schon da war.

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!