Category

Agilität

A

Die Sendung mit der Maus erklärt Kanban

Wie funktioniert Fließbandarbeit? Fließbandarbeit – dabei muss jeder Handgriff sitzen und alles so schnell wie möglich erledigt werden, damit das Band nicht stehen bleibt. Dabei hilft eine gute Vorbereitung. An einem Band für Spielzeugautos hat es Christoph einmal ausprobiert.

Schlau werden durch blöd fragen

Frag doch nicht so blöd, will man meinen. Aber warum eigentlich nicht? Gibt es überhaupt blöde Fragen? Schon in der Kindersendung „Sesamtstraße“ heißt es im Titellied: „Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm“. Was für Kinder gilt, gilt auf abstrakterer Ebene auch für Erwachsene. Blöd sind dabei Fragen eigentlich nur, wenn sie offensichtlich rhetorisch sind oder aus...

Scrum, Kanban, Scrumban oder irgendein Prozess?

Manchmal wundere ich mich über die teilweise heftig geführte Auseinandersetzung zwischen Verfechtern von Scrum und Verfechtern von Kanban. Beide Methoden haben viel mit dem agilen Manifest zu tun und wie immer Vor- und Nachteile. Auch wenn sich vor allem Scrum konkreter an die enthaltenen Aussagen und Prinzipien orientiert, sind die Prinzipien von Kanban auch nicht weit von der agilen Idee weg...

Übung macht den Meister (Shu-ha-ri)

Derzeit lese ich das Buch “The Culture Game: Tools for the Agile Manager“. Als wichtiger Bestandteil agiler Methoden wird auch in diesem Buch „das Lernen“ gesehen. Auch wenn sich im Agilen Manifest nicht explizit zum Thema Lernen geäußert wird, taucht es überall auf durch die Ideen, kontinuierlich zu inspiziere und zu adaptieren sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu...

Agile Programming

In agilen Methoden der Softwareentwicklung wie Scrum geht es nicht darum, mit weniger Leuten mehr zu schaffen, schneller zu werden oder auf Dokumentation zu verzichten. Es geht nicht darum, ohne nachzudenken Dinge wegzulassen oder unnötige Regeln aufzustellen. Agile Methoden stellen unter anderem den Menschen in den Mittelpunkt und verstehen Teams als lernende kleine Organisationen, die...

Vertrauen verschenken

In Wikipedia heißt es zum Begriff „Vertrauen“: Vertrauen ist die subjektive Überzeugung (auch Glaube) von der Richtigkeit, Wahrheit bzw. Redlichkeit von Handlungen, Einsichten und Aussagen eines anderen oder von sich selbst (Selbstvertrauen). Zum Vertrauen gehört auch die Überzeugung der Möglichkeit von Handlungen und der Fähigkeit zu Handlungen.

Scrum vs. Agilität

„Scrum ist ein Framework zur nachhaltigen Entwicklung komplexer Produkte.“  So lautet der erste Satz zur Zielsetzung aus dem Scrum Guide von Ken Schwaber und Jeff Sutherland. Scrum folgt den Grundsätzen und Prinzipien des agilen Manifests und sowohl Schwaber als auch Sutherland gehören zu prominenten Unterzeichnern des Manifests. Aber ist Scrum deswegen automatisch „agil“?

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!