Scrum, Kanban, Management 3.0, Lean, Agile Organisation – diese und andere Begriffe geistern durch unterschiedlichste Branchen. Evangelisten unterschiedlicher Ideen diskutieren über das Für und Wider verschiedener Ansätze und versuchen sich gegenseitig von besten Wegen zu überzeugen.
Gute Argumente für Scrum
Nach den Scrum Regeln zu arbeiten klingt leicht, Scrum einzuführen ist es meistens nicht. Der Grund? Ändert sich nur die Entwicklungsmethode, stößt man schnell an Grenzen, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung deutlich erschweren. Mit dem Wechsel hin zu einem agilen Software-Entwicklungsprozess wie Scrum muss sich das Mindest der Mitarbeiter ändern. Was häufig Bottom-Up in Entwicklungsteams...
Auf die Grundhaltung kommt es an
Wie ich mit meinen Mitarbeitern und Kollegen umgehe, das hängt maßgeblich von meiner grundsätzlichen Haltung ab – betrachte ich das Glas als halb voll oder halb leer, sind für mich die Menschen von Grund auf faul oder von Grund auf motiviert? Diese grundsätzlichen Haltungen sind änderbar, wenn auch tief verankert und sie beeinflussen das Handeln direkt und indirekt.
Großes klein machen
Henry Ford sagte mal: Nichts ist besonders schwer, wenn man es in kleine Aufgaben aufteilt.
Cameron Morrissey – Autor des Buchs „The Manager’s Diary: Thinking Outside the Cubicle” beschreibt in seinem Blog, wie wichtig und im Grunde auch einfach es ist, mit der Situation umzugehen, wenn die Arbeit zu groß und zu viel erscheint.
Höhere Kontrolle und überschaubares Risiko mit Scrum
Bei der Einführung von Scrum habe ich schon häufiger die Frage aus dem Management gehört: Wenn das Team selbstorganisiert ist und eigene Entscheidungen trifft in die ich nicht mehr eingreifen darf, habe ich dann nicht einen Kontrollverlust und steigt damit nicht auch mein Risiko?
Don’t put people to projects
Ein in der Projektmanagement-Literatur verbreiteter Hinweis ist: „Don’t put people to late projects.“ Das heißt so viel wie: Wenn zum Ende eines Projekts auffällt, dass die Zeit zu knapp ist für den eigentlich noch umzusetzenden Umfang, dann bringt es in der Regel nichts, kurzfristig noch andere Personen in das Team zu stecken.
Risikomanagement in Scrum
Ein wesentlicher Vorteil von Scrum ist Transparenz. Ein hohes Maß an Transparenz gibt auch einen besseren Überblick über die Risiken. Neben der Transparenz sind auch die klar verteilte Verantwortung, hohe Flexibilität, kurze Iterationen und ein hohes Maß an kontinuierlicher Abstimmung Maßnahmen oder Methoden, um auch schnell und gut mit Risiken umgehen zu können. Scrum ist dabei aber keine...