Category

Agilität

A

Innovation – das wahre Bottleneck?!

Bei seinem Vortrag auf der Software und Engineering Konferenz OOP 2012 in München äußert sich Stefan Roock von der Firma IT Agile zur Frage des wahren Bottlenecks bei der Entwicklung nach Scrum. Dabei bringt er kurz und knackig im Pecha Kucha Format auch ein paar weitere treffende Aussagen auf den Punkt.

Vertrauen: erst geben, dann erhalten

Karl-Erik Sveiby ist ein schwedischer Wissenschaftler im Wissensmanagement. Er sagte mal, dass Vertrauen die Bandbreite der Kommunikation sei. Anders könnte man auch sagen: Wenn du der Quelle nicht vertraust, dann bekommst du aus dieser Quelle keine Informationen.

Scrum Alliance: State Of Scrum Report

Die Scrum Alliance hat einen Report zum aktuellen Stand von Scrum  veröffentlicht. Hierfür wurden im Februar und März 2013 knapp 500 Teilnehmer aus mehr als 70 Ländern befragt. Die meisten Teilnehmer kamen aus dem IT-Bereich und aus Amerika.

Festpreis? Sind wir doch mal ehrlich…

Festpreis und agil zusammen geht nicht – das hört man immer wieder. Einen Gegenentwurf liefert das Konzept „Agiler Festpreis“ in dem iteratives und inkrementelles Vorgehen berücksichtigt wird. Ich gehe noch einen Schritt weiter und behaupte: Ein fester Preis wird überhaupt erst mit agilen Methoden möglich. Wie kann das sein? Hä?

Schätzungen – muss das denn sein?

Wäre es nicht schön, wenn man in die Zukunft blicken könnte? Man wüsste beispielsweise die Lottozahlen oder könnte möglichen Rahmenbedingungen in der Zukunft bereits in der Gegenwart begegnen. Auch in der Softwareentwicklung wollen wir gerne die Zukunft vorhersagen. Wir nennen das dann Aufwandsschätzung und glauben oder hoffen, dass wir durch besonders ausgefeilte Techniken in die Zukunft blicken...

Mit Spaß haben Ernst machen

Vor mehr als zwei Jahren habe ich bereits über den Flow-Zustand der Glücksforscher und zu der Frage, warum es Spaß machen sollte bei der Arbeit, etwas geschrieben. Über ein Projekt eines großen deutschen Autoherstellers bin ich wieder auf das Thema gestoßen, das meiner Meinung nach weiterhin oft als Nebensächlichkeit abgetan, als unwichtig deklariert wird und damit nicht die Aufmerksamkeit...

Ja zu verteilten Teams?!

Der Anspruch agiler Methoden wie Scrum ist es, dass Menschen möglichst zusammen an einem Ort sitzen. Das steht in einem gewissen Widerspruch zur sich verändernden Gesellschaft, in der Mitarbeiter ihr Büro in Form von multifunktionalen Smartphones und Tablets immer in der Jackentasche dabei haben. Längst wird nicht mehr nur am Arbeitsplatz im Büro gearbeitet, sondern unterwegs im Zug, in Cafés, in...

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!