If Agile doesn’t work: Use your brain before applying rules; Always use different people’s perspectives; Assume every good practice depends on context; Never stop running experiments; Grow new processes together; Try to shorten all feedback loops; And steal good ideas from others, but tweak them to your needs.Jurgen Appelo
Es muss nicht immer Scrum sein
“Dieser Scrum-Scheiß da.” So, oder so ähnlich habe ich es immer wieder formuliert gehört – in vielen Situationen – spätestens nach dem zweiten Planning, also vier bis sechs Wochen nach Projektbeginn. Die Kollegen mit verschiedenen Kompetenzen sitzen total erschöpft vom Hahnenkampf zusammen und fragen sich, ob man diesen ganzen Kram denn überhaupt braucht. “Meetings...
Schlüsselfaktoren bei agiler Skalierung
Wenn in einem Unternehmen agile Methoden eingeführt werden, tauchen häufig ähnliche Schwierigkeiten auf. Selbst wenn die Arbeit im “Kleinen” innerhalb von einzelnen Entwicklungsteams mit agilen Methoden gut funktioniert, kommen die Mitarbeiter schnell an Grenzen, die durch Unternehmenskultur und -struktur verursacht werden.
Mehr aus dem Daily rausholen
Schon im klassischen Projektmanagement ist ein tägliches Meeting zur Abstimmung aller Beteiligten mindestens in Krisenzeiten eine gute Maßnahme. In Form des Daily Scrum ist es ein entscheidendes Standard-Meeting in Scrum. Das Entwicklungsteam synchronisiert hier seine Arbeit durch die Überprüfung der Arbeit seit dem letzten Daily Scrum und der Prognose der Arbeitsergebnisse, die bis zum nächsten...
Sprints verlängern um Sprint-Ziele zu erreichen?
Ein wesentlicher Teil von Scrum ist das Arbeiten in Sprints. Ein Sprint beschreibt einen Zeitabschnitt, an dessen Beginn die Planung der Arbeit und an dessen Ende der Rückblick auf das Erreichte in dieser Zeit steht. Ziel für Entwickler ist es, ein aus ihrer Sicht erreichbares Ziel und einen guten Plan zur Zielerreichung zu entwickeln. Was, wenn der Plan nicht aufgeht?
Prime Directive
Ungeachtet dessen, was wir entdecken werden, müssen wir uns klar machen und davon überzeugt sein, dass jeder im Rahmen der in der jeweiligen Situation verfügbaren Mitteln, den bekannten Informationen und seinen Fähig- und Fertigkeiten sein Bestes gegeben hat.Norman Kerth
Besser werden (Teil 2)
In meinem letzten Beitrag „Besser werden“ habe ich mich mit Philip Rosenthals Zitat „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“ auseinander gesetzt. In diesem Blog-Beitrag möchte ich das Thema noch weiter vertiefen und eine Antwort bieten, wann und warum wir aus meiner Sicht besser werden müssen, um gut zu sein.