Kein Team ist wie das andere und manche sind mehr, andere weniger effektiv. Es gibt ganz verschiedene Annahmen, was Teams effektiv macht. Früher ging man davon aus, dass die individuellen technischen oder fachlichen Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter den Unterschied ausmachen – das erlernbare Wissen stand im Vordergrund. Jetzt hat Google in einem Zeitraum von zwei Jahren 180 Teams untersucht...
Schätzen nach Aufwand
Die agile Community diskutiert das Thema “Schätzen” immer wieder. Dabei geht es bis hin zu einer #noestimate Bewegung, die den Aufwand von Schätzungen insgesamt als “wertlos” betrachtet. Warum ich Schätzungen grundsätzlich sinnvoll finde, habe ich in bereits in meinem Blog-Beitrag “Schätzungen – muss das denn sein?” beschrieben.
Nicht alles ist in Zahlen messbar
Wesentlicher Bestandteil agiler Methoden ist das kontinuierliche Messen von den Dingen, die man macht. Die Ergebnisse der Messungen oder deren Interpretation sind eine wichtige Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung. Über unterschiedliche Metriken lassen sich viele Dinge messen, aber eins lässt sich nicht ohne Weiteres messen: Die Steigerung der Effizienz von Teams.
Erfolg durch Weglassen
Heutzutage gewinnt, wer schnell die richtigen Dinge macht. Schneller die richtigen Dinge machen die, die Arbeit durch hoch motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter in kleinen fachübergreifenden Teams organisieren und diesen Teams eine Gesamtverantwortung von Anfang bis Ende in der Lieferung von Kundennutzen übertragen.
Wie motiviere ich mein Team? (Teil 2)
Im August 2014 habe ich darüber geschrieben, dass sich Motivation wie ein Akku sehen lässt, der immer wieder aufgeladen werden kann. Außerdem ist Motivation etwas, das man nicht direkt auslösen kann. Man kann aber Rahmenbedingungen schaffen, die das Entstehen von Motivation begünstigen. Was kann man also als Scrum Master oder Agile Coach tun?
Spotify Engineering Culture (part 2)
Henrik Kniberg arbeitet als (agiler) Consultant aktuell hauptsächlich für und mit Spotify. Er hilft Unternehmen dabei, besser zu werden. Die Organisations-Struktur von Spotify hat als Artikel “Scaling Agile @ Spotify with Tribes, Squads, Chapters and Guilds” bereits die Runde im Internet gemacht und beschreibt gut, wie skalierte agile Strukturen bei Spotify gelebt werden. Jetzt...
Change: Ein paar Gedanken
Peter Senge (Vorsitzender der 1997 gegründeten Society for Organizational Learning) sagte einmal: Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung. Menschen wehren sich dagegen, verändert zu werden. Im heutigen Workshop „Change Artistry“ mit Esther Derby habe ich viel zum Thema „Change“ mitnehmen können. Worauf sollte man achten, wenn man versucht, Dinge zu verändern?