Die These: Fehler seien in Unsicherheit nicht vermeidbar und eine gute Grundlage, um zu lernen. Dazu möchte ich eine andere Perspektive aufmachen: Fehler passieren nicht aus Unsicherheit, sondern aus fehlendem Wissen. Was in Unsicherheit unvermeidbar passieren wird, das sind Irrtümer. Fehler hingegen sind eine Abweichung von einer Erwartung oder Norm. Sie sind durch ausreichendes Wissen und Können vermeidbar.
(mehr …)Gedanken zum Jahreswechsel
Willkommen im Jahr 2025! Ein neues Jahr liegt vor uns – voller Herausforderungen und Möglichkeiten. Wenn uns die letzten Jahre eines gelehrt haben, dann dies: Wandel ist unausweichlich, und einfache Antworten greifen oft zu kurz. Es gibt keine Patentrezepte. Wir leben in einer komplexen Welt, und um sie zu verstehen, brauchen wir mehr als Schlagworte oder universelle Lösungen.
(mehr …)In Balance: Warum Führung und Management zusammengehören
Führung ist der Motor für Wandel und Innovation – sie inspiriert, setzt Visionen und fordert heraus. Management hingegen bringt Ordnung ins Chaos, optimiert Abläufe und sorgt für Stabilität. Beide Kräfte sind notwendig, um Organisationen erfolgreich zu machen.
(mehr …)Machtkämpfe im Führungsparadies: Wenn alle führen wollen
Stell dir vor: ein Team voller kluger Köpfe, jeder hochmotiviert, jeder mit einem klaren Plan. Perfekte Voraussetzungen, oder? Nicht immer. Wenn alle gleichzeitig führen wollen, gerät das Team schnell in ein Spannungsfeld, das alles andere als förderlich ist. Die anfängliche Energie, die man für den gemeinsamen Erfolg nutzen könnte, verwandelt sich plötzlich in ein Tauziehen um Einfluss. Was als geteilte Verantwortung beginnt, kann in Chaos und Machtkämpfen enden.
(mehr …)Chaos oder Kreativität – Was passiert, wenn niemand führt?
Viele Menschen träumen von Unternehmen ohne Hierarchien, in denen alle frei und selbstbestimmt arbeiten. Diese Idee klingt großartig, aber was passiert, wenn in dieser Welt niemand Führung übernimmt? Ist das der Weg zu mehr Kreativität oder endet es in Chaos und Stillstand?
(mehr …)Vom Mythos der guten Führung
Überall wird darüber gesprochen: Es scheint, als wären sich alle einig, dass es sie gibt – die perfekte Führungskraft, die alle Erwartungen erfüllt. Oder zumindest ist man sich einig, dass man ziemlich genau beschreiben kann, wie so jemand aussehen müsste. Seltsam nur, dass die Kritik an Führungskräften nicht abreißt und die Ratschläge, wie man “einfach nur” gut führen müsse, kein Ende finden. Vielleicht liegt das ja daran, dass “gute Führung” einfach ein Mythos ist?
(mehr …)Warum weniger Hierarchie mehr Führung bedeutet
In vielen Organisationen wird Führung oft mit Hierarchie gleichgesetzt. Das gängige Bild: Führungskräfte stehen an der Spitze einer Hierarchiepyramide, treffen Entscheidungen und tragen Verantwortung. Doch gerade in dynamischen und krisenhaften Situationen zeigt sich, dass dieser Zusammenhang nicht immer greift.
(mehr …)