Netzwerke in Organisationen sind etwas Tolles. Sich mit Gleichgesinnten spontan zu Themen auszutauschen, die man gemeinsam interessant findet, macht Spaß und bringt oft alle Beteiligten weiter. Jeder von uns hat sicher schon mal den Kontrast erlebt, wie viel einfacher und schneller eine Zusammenarbeit stattfinden kann, wenn man die “offiziellen” Wege über Hierarchieebenen und Gremien einfach mal links liegen lässt.
Continue ReadingEin großes Thema auch im agilen Kontext ist „Führung“. Spätestens seit Jurgen Appelos „Management 3.0“ mit den dazugehörigen Workouts aus „Managing for Happiness“ gibt es Handbücher und Ideen für eine moderne Art von Führung in agilem Kontext.
Continue ReadingDer Aspekt der Selbstorganisation wird im agilen Kontext immer wieder verwendet. Dieser Beitrag gibt Einblicke, welche Nuancen es in der Definition des Begriffs “Selbstorganisation” gibt und welche Bedingungen das Entstehen von selbstorganisierten Teams begünstigen.
Continue ReadingWer mich kennt, der weiß, dass ich gerne diskutiere. Ich komme aus einer Familie – väterlicherseits – die insgesamt sehr gerne diskutiert. Das habe ich gelernt, ich fühle mich dabei sicher und entsprechend wohl. Ob gezielt oder ungeplant – an meine Kinder habe ich das auch weiter gegeben. Jetzt habe ich also drei Kinder, die mit ihren kindlichen und jugendlichen Jahren bereits gerne diskutieren – und zwar ständig und bei allem.
Continue ReadingEchtes und erfolgreiches agiles Arbeiten zum Lösen komplexer Probleme basiert auf einem Menschenbild, nach dem Menschen grundsätzlich zugetraut wird, dass sie aus sich heraus motiviert die beste Leistung bringen. Das in tayloristischen Unternehmen auch heute häufig noch der Arbeit zu Grunde liegende Menschenbild geht eher davon aus, dass Menschen durch Anreize motiviert und kontrolliert werden müssen.
Continue Reading