Zwei der großen Herausforderung in einer agilen Transition ist die Veränderungen von Rollen und die Verschiebung und Neu-Sortierung von Verantwortung. Große wie kleine Kapitäne mit mehr oder weniger vielen Schulterklappen müssen sich im Unternehmen neu orientieren und reagieren oft mit Abwehr zum Beispiel aus Angst vor Machtverlust.
(mehr …)Ist das agile Manifest noch zeitgemäß?
Eine immer wieder zitierte Grundlage für das Arbeiten in agilem Kontext ist das Agile Manifest. Am 12.02.2011 wurde es veröffentlicht und bildete mehr und mehr die Grundlage für ein anderes Verständnis von Softwareentwicklung. Aber ist das agile Manifest noch zeitgemäß?
(mehr …)Schlüsselfaktoren bei agiler Skalierung
Wenn in einem Unternehmen agile Methoden eingeführt werden, tauchen häufig ähnliche Schwierigkeiten auf. Selbst wenn die Arbeit im “Kleinen” innerhalb von einzelnen Entwicklungsteams mit agilen Methoden gut funktioniert, kommen die Mitarbeiter schnell an Grenzen, die durch Unternehmenskultur und -struktur verursacht werden.
(mehr …)Agile Schätzung für Angebote
Aufwandsschätzung in der Softwareentwicklung ist ein Dauerbrenner und heiß diskutiertes Thema. Es gibt unterschiedliche Schätzverfahren von der Delphi-Methode bis hin zu Function Points. Was die unterschiedlichen Methoden verbindet ist die Erkenntnis, dass sie alle Vor- und Nachteile haben und dass es immer eine Schätzung bleibt, bei der die Wahrscheinlichkeit, nah am tatsächlichen Aufwand zu liegen, abhängig von den zu Grunde liegenden Informationen steigt oder sinkt.
(mehr …)Manage Agile 2013 – (m)ein Fazit
Die noch recht junge Konferenz Manage Agile (in diesem Jahr fand sie zum zweiten Mal statt) liegt hinter mir und hat einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Neben spannenden Gesprächen zwischen den Vorträgen habe ich aus einer Reihe großartiger Keynotes und sehr guter Vorträge in Summe nicht nur viel Bestätigung, sondern auch viel Input zum Nachdenken erhalten. Mindestens die Kenntnis agiler Methoden und/oder agiler Wertesysteme schienen die Grundlage bei allen Teilnehmern zu sein. So konnte sich die „Manage Agile“ auf aus meiner Sicht fortgeschrittene Themen rund um Unternehmensorganisation konzentrieren. Was waren wichtige Punkte aus meiner Sicht?
(mehr …)Agile Programming
In agilen Methoden der Softwareentwicklung wie Scrum geht es nicht darum, mit weniger Leuten mehr zu schaffen, schneller zu werden oder auf Dokumentation zu verzichten. Es geht nicht darum, ohne nachzudenken Dinge wegzulassen oder unnötige Regeln aufzustellen. Agile Methoden stellen unter anderem den Menschen in den Mittelpunkt und verstehen Teams als lernende kleine Organisationen, die kontinuierlich das Ziel verfolgen, besser zu werden.
(mehr …)Agilität im Zeitalter beschleunigter Anpassung (4 von 6)
In vielen Organisationen stehen Führungskräfte unter wachsendem Druck. Sie sollen gleichzeitig stabilisieren und verändern, Orientierung geben und Selbstorganisation fördern, Kontrolle abgeben und dennoch Verantwortung tragen. Die Vorstellung, dass agile Methoden oder Konzepte wie New Work diese Spannungen auflösen können, ist ebenso verlockend wie naiv und greift zu kurz.
(mehr …)