Category

Veränderung

V

Zwischen Freiheit und Überforderung

Ich hatte nie eine klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Und ehrlich gesagt, wollte ich sie auch nie, ich bin sehr gut damit gefahren. Seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hat sich mein Arbeitsumfeld radikal verändert, mit Auswirkungen bis heute. Wie mich die Arbeit vereinnahmte, was ich daraus gelernt habe, ist eine Geschichte zwischen Arbeit, Leben und...

Betroffene besser doch nicht beteiligen?

Stell dir vor, du planst eine umfassende Umstrukturierung in deinem Unternehmen. Als moderne und fortschrittliche Führungskraft weißt du, dass es gut ist, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Aber wie soll das gehen? Und wirklich alle? Außerdem erinnerst du dich: “Man fragt doch auch nicht die Frösche, wenn man einen Teich austrocknen möchte”, oder?

Feedback? Jein, Danke!

Feedback! Ein Wort, das in der modernen Arbeitswelt so omnipräsent ist wie der obligatorische Kaffee am Morgen. Aber mal ehrlich: Wie oft hat Feedback wirklich die erhoffte Wirkung? Häufig bringt es mehr Frust als Fortschritt, mehr Unsicherheit als Inspiration. Und da Jahresanfang die Zeit der Jahresfeedbackgespräche ist, will ich ein paar durchaus kritische Gedanken loswerden und einen...

Agile: Hype, Hoffnung oder Hindernis?

Agile Methoden waren einst Synonym für Freiheit und Flexibilität in der Softwareentwicklung. Heute kämpfen viele Entwickler:innen mit starren Prozessen und endlosen Meetings, die mehr Frustration als Fortschritt bringen. Anstatt Agilität als Werkzeug zur Problemlösung zu nutzen, haben sich Frameworks, Zertifizierungen und Tools wie Jira oft zum Selbstzweck entwickelt.

Fehlerkultur: Brauchen wir nicht!

Die These: Fehler seien in Unsicherheit nicht vermeidbar und eine gute Grundlage, um zu lernen. Dazu möchte ich eine andere Perspektive aufmachen: Fehler passieren nicht aus Unsicherheit, sondern aus fehlendem Wissen. Was in Unsicherheit unvermeidbar passieren wird, das sind Irrtümer. Fehler hingegen sind eine Abweichung von einer Erwartung oder Norm. Sie sind durch ausreichendes Wissen und...

Vorsätze und Ziele besser erreichen!

Neues Jahr, neues Glück? Oder doch nur alte Muster in neuem Glanz und schnelles Aufgeben? Für manche eine geliebte Routine, für andere totaler Quatsch: Vorsätze zum neuen Jahr. Glaubt man unterschiedlichen Studien, schwanken die Erfolgsquoten sehr und viele geben ihre Vorsätze bereits am sogenannten “Quitters Day” auf.

Gedanken zum Jahreswechsel

Willkommen im Jahr 2025! Ein neues Jahr liegt vor uns – voller Herausforderungen und Möglichkeiten. Wenn uns die letzten Jahre eines gelehrt haben, dann dies: Wandel ist unausweichlich, und einfache Antworten greifen oft zu kurz. Es gibt keine Patentrezepte. Wir leben in einer komplexen Welt, und um sie zu verstehen, brauchen wir mehr als Schlagworte oder universelle Lösungen.

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!