Category

Führung

F

Wie Menschen in Führungrollen Organisationen verändern (Teil 3)

In den ersten beiden Teilen haben wir zum einen darüber gesprochen, warum Führung oft missverstanden wird. Wir haben beleuchtet, dass Führungskräfte nicht nur Täter oder Opfer sind, sondern oft in systemischen Zwängen stecken und von Teamdynamiken beeinflusst werden. Doch damit ist die Debatte nicht zu Ende, denn Führungskräfte sind nicht machtlos.

Toxische Führung: Mehr Schein als Sein (Teil 2)

Im ersten Teil haben wir über die unbequeme Wahrheit gesprochen: Führung ist kein Beliebtheitswettbewerb. Doch die Debatte um “toxische Führung” geht noch tiefer. Vielleicht ist das eigentliche Problem nicht, dass es zu viele schlechte Führungskräfte gibt, sondern dass wir als Gesellschaft zunehmend ein problematisches Verhältnis zu Führung (in Organisationen) entwickelt haben. Lasst...

Warum toxisch nicht immer toxisch ist (Teil 1)

Führungskräfte stehen zunehmend in der Kritik: Zu autoritär, zu machtbewusst, zu reaktionär, zu wenig empathisch – kurz gesagt: toxisch. Vor allem in Krisenzeiten scheint dieser Vorwurf noch schneller im Raum zu stehen. Doch ist das wirklich so? Oder ist die Sensibilität gegenüber Führung schlicht gewachsen, während gleichzeitig die Akzeptanz unbequemer Entscheidungen schwindet?

Zwischen Freiheit und Überforderung

Ich hatte nie eine klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Und ehrlich gesagt, wollte ich sie auch nie, ich bin sehr gut damit gefahren. Seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hat sich mein Arbeitsumfeld radikal verändert, mit Auswirkungen bis heute. Wie mich die Arbeit vereinnahmte, was ich daraus gelernt habe, ist eine Geschichte zwischen Arbeit, Leben und...

Warum Vertrauen überschätzt wird

Vertrauen ist in aller Munde. Es wird als das Fundament guter Zusammenarbeit, innovativer Teams und erfolgreicher Führung beschworen. Du sollst Vertrauen schenken, Vertrauen verdienen, Vertrauen aufbauen – als wäre es eine Art Währung, die nur richtig investiert werden muss. Klar ist dann auch woran es liegt, wenn irgendetwas in einer Organisation nicht funktioniert. Dann fehlt es sicherlich an...

Warum gute Führungskräfte manchmal Clowns sind

Fasching! Die Zeit des hemmungslosen Verkleidens. Die Zeit, in der spielerisch Rollen übernommen werden, in der es möglich ist, fröhlich gelaunt zu sein, wer man sein möchte. Wer sich einmal als Pirat oder Einhorn durch die Stadt bewegt hat, weiß: Kaum ist das Kostüm übergezogen, verändert sich etwas. Wir bewegen uns anders, sprechen anders, nehmen die Welt anders wahr, verhalten uns anders. Und...

Betroffene besser doch nicht beteiligen?

Stell dir vor, du planst eine umfassende Umstrukturierung in deinem Unternehmen. Als moderne und fortschrittliche Führungskraft weißt du, dass es gut ist, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Aber wie soll das gehen? Und wirklich alle? Außerdem erinnerst du dich: “Man fragt doch auch nicht die Frösche, wenn man einen Teich austrocknen möchte”, oder?

Share

Categories

Archiv

Benachrichtige mich bei neuen Beiträgen
error

Weiterempfehlung? Danke für die Unterstützung!